Drittes Netzwerktreffen in Berlin: Ausbildungsbotschafter stärken Berufsorientierung

3. Netzwerktreffen der Ausbildungsbotschafter-Initiativen. Foto: © BMWK/Andreas Mertens
Redaktion 07.03.2025 MAGAZIN  |  Konzepte  |  Karriere  |  AKTUELLES  |  News

Beim dritten Netzwerktreffen der Ausbildungsbotschafter-Initiativen in Berlin kamen rund 60 Interessierte zusammen, um sich über neue Strategien zur Ansprache junger Menschen auszutauschen. Die vom RKW Kompetenzzentrum organisierte Veranstaltung unterstrich die wichtige Rolle der Ausbildungsbotschafter, die als direkte Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt geben. Besonders im Fokus stand die Frage: Wie lassen sich Jugendliche der Generationen Z und Alpha für eine Ausbildung begeistern?

Rund 60 Teilnehmende trafen sich am 27. Februar 2025 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Ausbildungsbotschafter-Initiativen zu sammeln. In praxisnahen Workshops diskutierten sie, wie Auszubildende ihre persönlichen Erfahrungen nutzen können, um junge Menschen auf Augenhöhe zu informieren und für eine berufliche Laufbahn zu begeistern. Staatssekretär Bernhard Kluttig eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der Initiative: „Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind glaubwürdige Vorbilder für zukünftige Auszubildende.“ Neben der direkten Ansprache von Schülerinnen und Schülern stand auch die Frage im Fokus, wie Eltern als wichtige Entscheidungsträger besser in diesen Prozess einbezogen werden können.

Neue Plattform für mehr Reichweite

Seit Anfang 2024 koordiniert das RKW Kompetenzzentrum die Initiative und hat eine zentrale Online-Plattform geschaffen, um das Netzwerk weiter zu stärken. Diese vernetzt nicht nur bestehende Ausbildungsbotschafter-Initiativen, sondern bietet auch umfassende Informationen für interessierte Auszubildende, Unternehmen und Schulen. Über die Website können sie gezielt nach regionalen Ausbildungsbotschafter-Programmen suchen und Kontakt zu den zuständigen Kammern aufnehmen. Ziel ist es, noch mehr Unternehmen und Auszubildende für diese bewährte Methode der Berufsorientierung zu gewinnen – und so aktiv zur Fachkräftesicherung beitragen.
Zu den Ausbildungsbotschaftern

Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de