Die diesjährige Herbst-Akademie des Verbands der Küchenleitung e. V. (VKK) findet am 25. und 26. Oktober in Bad Soden am Taunus statt. Unter dem Motto „Kenntnisse, die Ihnen tatsächliche Unterstützung bieten“, richtet sich das Programm an Küchenverantwortliche im Großverbraucherbereich.
Das Programm der VKK Herbst-Akademie 2023 in Bad Soden
Tag 1: Mittwoch, 25. Oktober 2023
8:45 Uhr: Eintragung in das Teilnehmerverzeichnis und Begrüßung
Erster Block: 9:00-13:00 Uhr (jeweils mit Kaffeepause ca. 11:00 Uhr)
9:00 Uhr: „Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der GV – Klimaschutz zum Anfassen“
Referent:innen: Nadja Flohr-Spence, Leitung der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV), Torsten von Borstel, Geschäftsführer United Against Waste e. V., Daniela Kirsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rebional GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
11:00 Uhr: „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtend – was ich wissen sollte“
Referent:innen: Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan und Studiengangsleiter BWL Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg
– oder –
9:00 Uhr: „Betriebswirtschaftliche Führung im Küchenbetrieb: Die 10 wichtigsten Kennzahlen zur finanziellen Steuerung“
Referent:innen: Michael Edinger, Dipl.-Kaufmann, Edinger-Seminare, Heddesheim/Baden
Zweiter Block: 14:00 –18:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 16:00 Uhr)
14:00 Uhr: Ihre Unternehmenskultur: Was haben Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Vitamine damit zu tun? Motivieren Sie als Führungskraft in der Küche Ihre Mitarbeiter:innen und steigern dadurch Ihren Erfolg!
Referent:innen: Birgitta Möller, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Ausbilderin (IHK),Gestaltung von Veränderungen, Organisations- und Prozessberatung, Frankfurt am Main.
– oder –
14:00 Uhr: Wie manage ich die Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten? Welche Ziele wollen Sie in Ihrem Einkauf erreichen? Welche Einkaufsstrategien bieten sich dazu an? Mit welchen Lieferanten lassen sich diese umsetzen?
Referent:innen: Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gl.
20:00 Uhr: Treffen zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels
Tag 2: Donnerstag, 26. Oktober 2023
Erster Block: 8:00–12:00 Uhr (jeweils mit Kaffeepause ca. 10:00 Uhr)
8:00 Uhr: Allergene und ihr Management, Listerien und weitere aktuelle Neuigkeiten zur Lebensmittelsicherheit. Welche Lebensmittel können die Vermehrung von Listerien begünstigen?
Referent:innen: Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, mikroLogos GmbH, Duisburg
– oder –
8:00 Uhr: „Rechtssicherer Umgang mit sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz“ und „Retention-Management: Arbeitsrechtliche Instrumente der Mitarbeiterbindung“
Referent:innen: Oliver Land, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, Mainz
Zweiter Block: 13:00-16:30 Uhr (jeweils mit Kaffeepause ca. 15:00 Uhr)
13:00 Uhr: „Nahrungsmittelintoleranzen – wenn das Essen zum Problem wird: Mehr Klarheit im Dschungel der Unverträglichkeiten“
Referent:innen: Barbara Contzen, staatl. geprüfte Diätassistentin, Ernährungstherapeutin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gl.
– oder –
13:00 Uhr: „Heiß und kalt: Temperaturen für Lebensmittel – Schwerpunkt Garen und Heißhalten im C&S/C&H System“ und „Mittel zum Zweck oder nur noch mehr Arbeit? Was bringt uns das Managementsystem für Lebensmittelsicherheit nach DIN 22.000?"
Referent:innen: Dr. med. vet. Thomas Reiche, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, ehrenamtlicher Experte des DINVerbraucherrates, Saulheim
Ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsende und Verabschiedung
VKK Herbst-Akademie 2023
Preis: 569 Euro (Sonderpreis für VKK-Mitglieder); 615 Euro (Regulär)
Die Teilnahmegebühr schließt die Übernachtung im Einzelzimmer vom 25. auf 26. Oktober, die Mahlzeiten, je ein Getränk zu den Mahlzeiten sowie Seminarunterlagen ein. Ab zwei Teilnehmern:innen aus einem Unternehmen wird ein Rabatt von 15 Prozent gewährt.
Veranstaltungsort: H+ Hotel, Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden
Zur Anmeldung geht es hier entlang.