Das Bioland-Siegel genießt bei Konsumenten ein hohes Vertrauen, da es besondere Standards in der Bio-Erzeugung gewährleistet. Bioland-Qualität bedeutet zum Beispiel höhere Anforderungen an Futter und Haltung der Tiere als beim klassischen Bio-Siegel.
Die Privatmolkerei Naarmann bietet H-Milch mit dem Bioland-Zertifikat in den Fettstufen 1,5 und 3,8 Prozent an. Die H-Milch gibt es in Gebinden von 1 sowie 5 und 10 Litern. Geschäftsführer Claus Naarmann betont: „Damit unsere Kunden flexibel auf die Nachfrage der Gäste nach Bioland Produkten reagieren können, gibt es die H-Milch in verschiedenen Gebindegrößen.“ Die 10-Liter-Bag-in-Box verfügt über einen wiederverschließbaren Spunddeckel und ist mit einem zusätzlichen Adapter erhältlich. Damit ist auch ein hygienischer Anschluss am Kaffeevollautomaten möglich. Großgebinde helfen darüber hinaus, Verpackungsmüll zu reduzieren.
„Mit der Verwendung von Bioland H-Milch trägt man zum Tierwohl und nachhaltiger Landwirtschaft bei.”
CLAUS NAARMANN, GESCHÄFTSFÜHRER
Steigende Nachfrage
Seit 2022 hat Naarmann Bioland H-Milch im Angebot. „Wir haben uns aufgrund der steigenden Nachfrage nach Bioland H-Milch dazu entschieden, von Bio H-Milch auf Bioland H-Milch umzustellen“, sagt Claus Naarmann und macht deutlich, dass mit Verwendung der Bioland H-Milch nicht nur der Bio-Anteil im eigenen Betrieb erhöht werden, sondern auch der steigenden Nachfrage nach BioProdukten in der Außer-Haus-Verpflegung nachgekommen werden könne. Die Rohmilch stammt von Vertragslandwirten aus der Umgebung. „Wir haben eigene, Bioland-zertifizierte Vertragslandwirte, die in einem Umkreis von 80 km angesiedelt sind. Sie beliefern uns mit Bioland-Rohmilch. Zusätzlich unterhalten wir Lieferverträge zu benachbarten Bio-Molkereien“, so Claus Naarmann. Dem Unternehmen sei es auch wichtig, persönlichen und partnerschaftlichen Kontakt zu den Landwirten aufrechtzuerhalten.