Mut, Leidenschaft und Vision lagen in der Luft bei der Verleihung des Internorga Zukunftspreises 2025, der am 14. März zum Auftakt der Internorga in Hamburg verliehen wurde. In diesem Jahr konnten sich die Unternehmen Scandic, Verrano und Hobart den Award sichern, der in drei Kategorien von einer Fachjury vergeben wird.
Die Internorga steht für Innovation, Inspiration und Austausch – Aspekte, die auch die diesjährige Verleihung des Zukunftspreis prägten. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden neun Unternehmen nominiert, unter denen die hochkarätige Jury, bestehend aus der Trendforscherin Hanni Rützler, dem Wissenschaftler Dr. J. Daniel Dahm, dem Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch und dem Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl, die Gewinnerinnen und Gewinner kürte.
Scandic gewinnt in der Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“
Mit sieben Hotels in Deutschland verfolgt Scandic eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die tief in der Unternehmensphilosophie verankert ist und neue Maßstäbe setzt. Das Unternehmen adressiert elf der 17 Sustainable Development Goals und setzt auf kontinuierliche Verbesserungen in allen Bereichen von Energie- und Wasserverbrauch bis hin zur CO₂-Reduktion. Scandic nutzt 100 Prozent Ökostrom, bietet ein nachhaltiges Frühstück mit 60 Prozent Bioprodukten und ausschließlich Fairtrade-Kaffee. Zudem wird großer Wert darauf gelegt, dass die Räumlichkeiten für Gäste mit Bewegungseinschränkungen zugänglich sind, und Diversität sowie Inklusion in der Unternehmens-kultur gefördert werden.
Zu den Nominierten in dieser Kategorie zählten außerdem die Gusto Gourmet GmbH mit ihrem Betriebsgastronomiekonzept bei der Carl Zeiss AG und das Bonivant Cocktail Bistro der Jutar GmbH, das vegetarisches und veganes Fine Dining anbietet.
Verrano gewinnt in der Kategorie „Nahrungsmittel & Getränke“
Wurzelgemüse auf moderne Weise neu interpretiert: Aus Steckrüben – einem leicht verfügbaren und gut produzierbaren Lagergemüse – entsteht ein Genussprodukt, das mit seiner einzigartigen Textur und seinem Geschmack in vielfältigen Einsatzbereichen glänzt. Dank der cleveren Nutzung von krummen oder übergroßen Wurzeln wird Foodwaste reduziert und gleichzeitig ein hochwertiges Convenience-Produkt geschaffen. Durch die Fermentation der Wurzeln eröffnet sich ein völlig neuer Geschmackshorizont, der zeigt, dass Gemüse nicht nur als Fleischersatz dient. Regional produziert und mit kurzen Transportwegen, vereint es Nachhaltigkeit mit Genuss und bietet dabei gesundheitliche Vorteile, wie eine hohe Magen- und Darmfreundlichkeit.
Neben Verrano für den Internorga Zukunftspreis nominiert waren außerdem Global Village Fruit Inc. mit ihrer Jackfruit Pulled Pork-Style und das Tempeh von Four Taste, einem Fermentationsprodukt, das ursprünglich aus Indonesien stammt.
Smart Vision Control von Hobart gewinnt in der Kategorie „Technik & Ausstattung"
Diese neue Spülmaschine bedeutet einen wahren Sprung im Bereich der Küchentechnologie und adressiert gleich mehrere Herausforderungen der Branche: Dank einem KI-unterstützten, selbst-lernenden System hilft es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, die Ressourceneffizienz zu steigern und den gesamten Spülprozess zu optimieren – von der Reduktion des Schmutzaustrags über die präzise Steuerung der Spülparameter bis hin zum minimierten Chemikalienverbrauch. 25 Testküchen haben die Smart Vision Control bereits erprobt und konnten hervorragende Spülergebnisse sowie eine drastische Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs feststellen.
Zu den Nominierten in dieser Kategorie gehörten neben der Smart Vision Control von Hobart außerdem das Wasserfiltersystem Proguard Gastronomy von BRITA SE und die Ecolab Deutschland GmbH mit ihrem Wassereinigungssystem MAXX Synbiotic.
Weitere Informationen: www.internorga.com